|
|
|
|
|
|
Datenschutzerklärung |
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Einleitung |
|
|
|
|
|
Wir freuen uns sehr über Ihr
Interesse an unserem Unternehmen.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf
eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Auch
pseudonyme Daten, die wir Ihnen nicht direkt, z.B. über
einen Namen oder eine E-Mail-Adresse zuordnen können, sind
personenbezogene Daten.
Da uns der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig
ist, informieren wir Sie in dieser Datenschutzerklärung
über Art, Umfang, Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen
Daten und den Rechten als betroffene Person.
Am Ende der Datenschutzerklärung, finden Sie unter dem
Punkt Begriffsbestimmungen die verschiedenen Erläuterungen
zu den Begrifflichkeiten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verantwortlicher für die Verarbeitung
von personenbezogenen Daten ist:
Judith Behl, Steuerberaterin
Nelkenweg 3
D-57299 Burbach
Telefon +49 2736 4408-0 |
|
|
E-Mail info@behl-steuerberater.de
|
|
|
|
|
|
Der externe betriebliche
Datenschutzbeauftragte ist:
dokuworks GmbH
Herr Markus Weber
Essener Str. 1
D-57234 Wilnsdorf
Telefon +49 271 77237-60 |
|
|
E-Mail datenschutz@behl-steuerberater.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei Fragen und Anregungen zum Thema
Datenschutz können Sie sich jederzeit gerne an uns als
Verantwortlichen oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Betroffenenrechte
Folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten
können Sie uns gegenüber geltend machen:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung
(Art. 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18
DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21
DSGVO)
Wenn Sie eine Anfrage zur Auskunft an uns stellen, werden wir
Ihnen entsprechend der datenschutzrechtlichen Vorgaben mitteilen,
ob und welche Daten wir von Ihnen erfasst haben. Unser Bestreben
ist es stets eine aktuelle und fehlerfreie Datenerfassung zu
gewährleisten. Falls dennoch falsche Informationen erfasst
wurden, berichtigen wir diese nach einer dementsprechenden Anfrage
unverzüglich.
Dazu senden Sie uns bitte eine Anfrage an: info@behl-steuerberater.de
Neben der Ausübung Ihrer Rechte gegenüber uns,
besteht auch das Recht eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
einzureichen, wenn Sie einen Verstoß gegen datenschutzrechtliche
Vorgaben vermuten (Art. 77 DSGVO).
3. Datenschutzhinweis für Geschäftspartner
Wir freuen uns, dass Sie sich für die Steuerberatungskanzlei
Behl interessieren und in Kontakt mit uns treten.
Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Mit dem Datenschutzhinweis
geben wir Ihnen die nachfolgenden Informationen gem. Art. 13
DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang
mit unserer Geschäftsbeziehung.
Weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den
vertretungsberechtigten Personen und weitere Kontaktmöglichkeiten
finden Sie unter https://www.behl-steuerberater.de/impressum.htm
Welche Daten verarbeiten wir und zu welchen Zwecken?
Wir verarbeiten ausschließlich personenbezogene Daten,
die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen
oder ggfs. aus öffentlich zugänglichen Quellen erhalten
haben.
Personenbezogene Daten i. S. v. Art. 4 Nr. 1 DSGVO können
dabei sein: Namen, Telekommunikationsdaten und Adressdaten.
Darüber hinaus verarbeiten wir aber auch Angebots-, Anfrage-
und Bestelldaten, Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen
Verpflichtungen, Produktdaten, Dokumentationsdaten, sowie andere
mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für
die Anbahnung, Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses
erforderlich. Bei Nichtbereitstellung ist es uns leider nicht
möglich, mit Ihnen in Kontakt zu treten, um die vorvertraglichen
bzw. vertraglichen Fragen zu klären.
Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten?
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach
den gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes
zur Erfüllung vertraglicher Pflichten oder zu Maßnahmen
zur Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO),
Darüber hinaus verwenden wir diese Daten gegebenenfalls
zu zusätzlichen Zwecken im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten für
die Dauer unserer Geschäftsbeziehung und mindestens entsprechend
den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen wie z. B. Handelsgesetzbuch
oder Abgabenordnung.
An wen werden die Daten weitergegeben und wo werden sie verarbeitet?
Wir verwenden die personenbezogenen Daten nur für eigene
Zwecke im Zuge der Geschäftsbeziehung.
4. Datenschutz beim Besuch unserer Website
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d. h., wenn Sie sich
nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln,
werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst.
Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art
des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen
Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus
der Website,
Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
sowie
zur Optimierung unserer Website.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf
Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns
ggfs. anonymisiert statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt
und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung
der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister,
die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als
Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck
der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für
die Daten, die der Bereitstellung der Website dienen, grundsätzlich
der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach
spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende
Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen
der Nutzer anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden
Clients nicht mehr möglich ist.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten
ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die
IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit
unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können
einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt
sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.
5. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Mittwald CM Service GmbH & Co. KG
Königsberger Straße 4-6
D-32339 Espelkamp
Telefon +49 5772 293 100
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Anbieter:
https://www.mittwald.de/datenschutz
Die Verwendung von Mittwald CM Service GmbH & Co. KG erfolgt
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein
berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen
Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung
abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs.
1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies
oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers
(z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die
Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
6. Verwendung von Analyse- und Tracking-Tools
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät platziert
werden und Daten sammeln, die später von einem Webserver
der Domain gelesen werden können, der das Cookie platziert
hat.
Auf unserer Website werden Cookies und ähnliche Technologien
verwendet, um den Nutzern dieser Internetseite einen nutzerfreundlicheren
Service zu bieten, die Leistung unserer Produkte zu analysieren
und andere legitime Zwecke erfüllen.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere
Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung
des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung
von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits
gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder
andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen
gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die
betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser,
sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite
vollumfänglich nutzbar.
In folgende Arten von Cookies kann man unterscheiden:
6.1 Technisch notwendige Cookies
Technisch zwingend erforderliche Cookies sind die, die Grundfunktionen
der Website sichern und so deren Betrieb ermöglichen. Hierbei
geht es lediglich um die technische Notwendigkeit, nicht um
wirtschaftliche Aspekte.
Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der
Bereitstellung einer funktionsfähigen Website gem. Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. die Erfüllung einer gesetzlichen
Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Für die
vorgenannten Zwecke bedienen wir uns der Dienste nachfolgend
aufgeführter Dritter, die gemäß Art. 4 Abs.
7 DSGVO für die über Ihren jeweiligen Dienst stattfindende
Datenverarbeitung verantwortlich sind. Weitere Informationen
zur Datenverarbeitung durch diese Anbieter und Ihren Rechten
als betroffene Person können Sie den nachfolgend verlinkten
Datenschutzerklärungen der Anbieter entnehmen:
Cloudflare (Cloudflare Inc. 101 Townsend St., San Francisco,
CA 94107, USA)
https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
6.2 Statistik-Cookies, Marketing-Cookies und funktionelle
Cookies
Statistik-Cookies helfen Webseite-Besitzern zu verstehen, wie
Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym
gesammelt und gemeldet werden
Marketing Cookies speichern Nutzerinformationen hinsichtlich
der besuchten Website. Die Nutzung dieser Daten erfolgt z. B.,
um auf Nutzerinteresse abgestimmte Werbeanzeigen einzublenden,
Angebote zu optimieren, den Nutzer wiederzuerkennen oder die
Webseitennutzung zu vereinfachen
Funktions-Cookies ermöglichen durch die Speicherung von
personenbezogenen Daten wie z. B. Standort, oder Formulardaten,
die Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit der Website. Insbesondere
können somit verbesserte und personalisierte Funktionen
bereitgestellt werden.
Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO.
7. Kontakt
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular,
Chat oder E-Mail), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung
der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen.
Erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, bzw., wenn
Sie bereits unser Kunde sind, zur Durchführung des Vertrages,
ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
8. Speicherdauer
Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene
Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten
Zwecke notwendig ist.
In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung
von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht.
In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für
diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig
verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist
gelöscht.
9. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten,
die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet
wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für
die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und
Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein.
Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten
Begrifflichkeiten erläutern.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf
eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person
(im Folgenden betroffene Person) beziehen. Als identifizierbar
wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder
indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie
einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer
Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen,
die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen,
wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser
natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare
natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem
für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren
ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang
mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die
Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder
Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung,
die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine
andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung,
die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter
personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung
einzuschränken.
Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener
Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten
verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die
sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten,
insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher
Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit,
Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen
Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten
in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne
Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer
spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können,
sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt
werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen
unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen
Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen
Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
ist die natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit
anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel
dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der
Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise
können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische
Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene
Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene
Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich
bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden,
die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise
personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person,
dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen,
die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen
oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen
Daten zu verarbeiten.
Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig
für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich
abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder
einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit
der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der
Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden
ist.
10. Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte
zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet
nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte
weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche
Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie
ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der
Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung
besteht, sowie
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen
mit Ihnen erforderlich ist.
11. Datensicherheit
Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden
Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal
bemüht.
Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt
übertragen. Dies gilt für Ihre Bestellungen und auch
für den Kundenlogin. Wir nutzen das Codierungssystem SSL
(Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung
im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken
aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem
Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
12. Aktualität und Änderung dieser
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und
hat den Stand Juli 2024. Durch die Weiterentwicklung unserer
Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter
gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann
es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|